ist hochintensives Intervalltraining, dessen Grundlage die Kombination von Kraft- und Cardio-Training bildet.
ist hochintensives Intervalltraining, dessen Grundlage die Kombination von Kraft- und Cardio-Training bildet.
Funktionelles Training ist eine alltagsrelevante und sportartübergreifende Trainingsform. Sie beinhaltet komplexe Bewegungsabläufe, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Dabei wird in unterschiedlichen Intervallen trainiert und diese variieren zwischen wechselnden Kraft und Cardio-Intervallen oder in der Zeit z.B. 60 Sec. Belastung - 20 Sec. Pause. Dabei wird überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht oder Kleingeräten trainiert.
Ein Tabata-Intervall z.B. besteht immer aus 8 Intervallen à 20 Sekunden. Über die Trainingsdauer werden die Übungen mit maximaler Intensität absolviert. Zudem wird in jedem Intervall die Anzahl von 12-15 Wiederholungen angestrebt.
Nach 20 Sekunden Belastungszeit folgt eine 10-sekündige Pause.
Die Ruhephase zwischen den Intervallen ist kürzer als die Belastungsphase, was dazu führt, dass die Übungen mit steigender Belastungsdauer schwerer fallen. Auch im Tabata wird mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten trainiert.
Diese Kurse sind sehr anstrengend, durchaus aber auch für Anfänger geeignet, da jeder Teilnehmer in seinem persönlichen Tempo und Trainingslevel bleiben kann.
Unsere Functional / Tabata Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und werden somit bis zu 100 % bezuschusst.
Zu allen Präventionskursen muss sich unbedingt angemeldet werden!! Hier anmelden!
Die Kosten betragen für 8 geschlossene Kurseinheiten 133,00€, diese müssen bei Kursbeginn gezahlt werden.
(Ausnahme ist die AOK Sachsen- da kann ein Kursgutschein angefordert und bei uns eingelöst werden. Hier wird nur eine Kaution von 30€ fällig, welche nach Kursbeendigung zurückerstattet wird.)
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das eine Erstattung durch die Krankenkasse nur erfolgen kann, wenn der Teilnehmer an mindestens 7 von 8 Einheiten, innerhalb von 8 Wochen teil nimmt. (Nachgewiesene Krank-Ausfallzeiten dürfen nachgeholt werden)
Viele Krankenkassen übernehmen die gesamten Kursgebühren, wenn der Versicherte
mindestens zu 80 Prozent an dem jeweiligen Kurs teilgenommen hat. Andere Kassen wiederum zahlen nur einen Anteil an dieser Art der Gesundheitsvorsorge. In jedem Fall lohnt es sich hier einmal ganz konkret bei seiner eigenen Krankenkasse nachzufragen.